Berlin – Sowohl die Prävention und Verbesserung der Behandlung psychischer Erkrankungen als auch die palliative Versorgung müssten weiter ausgebaut werden. ...weiterlesen
Apr.
14
März
31
Ein Leitfaden für das Gespräch hilft, die wahren Prioritäten zu erkennen. ... weiterlesen
März
23
Berlin – Von chronischen Schmerzen Betroffene und Palliativpatienten sollten selbstbestimmt leben können. ... weiterlesen
März
22
Berlin (epd). In der Diskussion um eine mögliche neue gesetzliche Regulierung der Hilfe beim Suizid hat eine zweite Abgeordnetengruppe einen Vorschlag vorgelegt. ... weiterlesen
März
22
Berlin – In der Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland bringt eine Abgeordnetengruppe im Bundestag einen Vorstoß für Neuregelungen außerhalb des Strafrechts erneut ein. ... weiterlesen
März
21
Angesichts unheilbarer neurologischer Erkrankungen, die die physischen und mentalen Funktionen sowie die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wurde ein überarbeitetes Positionspapier veröffentlicht, das Empfehlungen zur neuropalliativen Versorgung der Betroffenen gibt. ... weiterlesen
März
21
Aktive Sterbehilfe ist in den Niederlanden eine übliche Art des Sterbens geworden. Vor 20 Jahren erlaubte das Nachbarland als erster Staat der Welt die Tötung auf Verlangen. ... weiterlesen
März
19
Derzeit ist die Neugestaltung des Paragraf 217 Strafgesetzbuch ein wichtiger Gesprächspunkt in der Politik. Doch noch viel wichtiger als ein neues Gesetz im Bereich des assistierten Suizids ist die finanzielle Unterstützung von Palliativstationen und Pflegeeinrichtungen, findet die Palliativmedizinerin Susanne Roller. ... weiterlesen
März
17
Neue Haltung der Kirche zum assistierten Suizid. Bislang wurde Hilfe zur Selbsttötung in kirchlichen Häusern kategorisch ausgeschlossen. Haltung der Kirche weicht auf. ... weiterlesen
März
16
Suizidassistenz als "institutionelles Angebot" ist nicht mit dem kirchlichen Selbstverständnis vereinbar, schreiben evangelische Leitende und katholischen Bischöfe in Niedersachsen in einer gemeinsamen Stellungnahme. ... weiterlesen